Ursula Schwendimann, 1945

arbeitet primär als Atemtherapeutin nach psychosomatischen Prinzipien, wobei Aspekte aus all ihren Aus- und Weiterbildungen einfliessen.
Ursula Schwendimann verfügt über eine langjährige Berufserfahrung – seit über 35 Jahren übt sie die Atemarbeit nach Ilse Middendorf aus. Ständige gezielte Weiterbildung sind ihr von grösster Wichtigkeit.
Werdegang
• Atemtherapeutin Middendorf sbam.
• Eidg. Dipl. KomplementärTherapeutin Methode Atemtherapie.
• HeartMath® Certified Trainerin.
• Ausweis Advanced Biodynamik Cardiovasculär Therapist Michael Shea.
• Weiterausbildung in Biodynamischer Craniosakral-Therapie bei Michael Shea.
• Craniosakrale Osteopathie Weiterausbildung bei Dr. Rudolf Merkel.
• Langjährige Analyse und Supervision bei. H. Hadorn, Jung'sche Psychoanalytikerin und Theologin, Zürich.
• Dozententätigkeit in Fachschulen für Komplementärtherapie im In- und Ausland.
• Mitglied und Mitbegründerin des Schweizer Berufsverbandes der Atemtherapeutinnen, Middendorf (sbam).
• Gründung und Leitung der Berufsschule für den Erfahrbaren Atem® nach Ilse Middendorf.
• Fachausbildung in organismischer Psychotherapie und Supervision bei M.+C. Brown, Italien.
• Langjährige Atemtherapeutische Tätigkeit in der psychosomatischen Arztpraxis von Dr. Edgar Meier, Männedorf.
• Aufbau der eigenen Praxis in Männedorf.
• Tätigkeit als Ausbildnerin für Fußreflexzonentherapie.
• Ausbildung Atemtherapie (Der Erfahrbare Atem®) n. Prof. Ilse Middendorf, Berlin.
• Ausbildung Fußreflexzonentherapie n. H. Marquardt, Freudenstadt.
• Mehrere Jahre Spitaltätigkeit in verschiedenen Abteilungen u. Pflegedienstleitungen.
• Ausbildung zur Dipl. Pflegefachfrau AKP Rotkreuzschule, Lindenhofspital Bern.
Atemschule und Atempraxis
Ursula Schwendimann
Gufenhaldenweg 4, CH 8708 Männedorf
www.atemschule.ch | atemschule@bluewin.ch
zurück
Angebot
Ganzheitliche manuelle Atemtherapie nach Sierd Heijers
Samstag und Sonntag,
26. und 27. März 2021
09.00 - 17.00 Uhr
Die Einzelbehandlung – passende Behandlungsgriffe sowie Atem- und Bewegungsarbeit
Behandlungsgriffe und Atem- und Bewegungsübungen auffrischen und vertiefen
Samstag, 06. März 2021, 19. Juni, 04. September, 11.Dezember 2021
9.30 – 17.00 Uhr
(können einzeln gebucht werden)
Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat OdA KT - Dossiererstellung
03. März / 28. April / 02. Juni 2021
Höhere Fachprüfung eidg. Diplom KomplementärTherapie - Vorbereitung
24. März, 05. Mai, 07. Juli 2021
Vertiefungskurs Atem und Bewegung im Sommer
Samstag und Sonntag, 10. und 11. Juli 2021
9.30 – 16.00 Uhr
Atemtherapie in der palliativen Atemarbeit
Berühren und Berührt werden - Atem und Bewegung / Atembehandlung
Samstag, 06. November 2021
09.30 – 16.00 Uhr
Fachbegleitung Atemtherapie Middendorf in der Gruppe (Lauenen)
Tronc Commun KT Modul Berufsspezifische Grundlagen BG1
16. Oktober, 13. November 2021
15. Januar, 26. Februar, 26. März 2022
28 Stunden, Modul-Zertifikat
Supervision in der Gruppe für KomplementärTherapeuten
jeweils Mittwoch, 17. März, 16. Juni, 18. August, 20. Oktober, 15. Dezember 2021
13.30 – 16.30 Uhr
(können einzeln gebucht werden)
Supervision in der Gruppe (Lauenen)
Atem und Vitalität
Samstag, 09. Januar 2021
09.30 – 13.30 Uhr
Atemgrundkurs
Freitag Abend und Samstag
19. - 20. März 2021
oder
06. - 07. August 2021
Atem und Rücken
Samstag, 08. Mai 2021
09.30 – 13.30 Uhr
Bewegen und Atmen in Lauenen im Erfahrbaren Atem nach Prof. Ilse Middendorf
23. - 27. August 2021, Leitung: Corina Oehrli
Atem und sicheres Auftreten
Samstag, 23. Oktober 2021
09.30 – 13.30 Uhr
Atem und Stress
Atempause am Morgen
während der Schulwochen
dienstags, 09.30 – 10.30 Uhr
bis Ende Februar online
Atempause am Mittag
während der Schulwochen,
dienstags, 12.15 – 13.15 Uhr
bis Ende Februar online
Atempause am Abend
während der Schulwochen,
mittwochs, 17.00 - 18.00 Uhr
bid Ende Februar online
Power Atem
während der Schulwochen,
mittwochs, 18.15 - 19.15 Uhr
bis Ende Februar online
Atempause am Nachmittag
Donnerstag Nachmittag
14.30 - 15.30 Uhr
Organisation LungenLiga Bern
Keine Artikel in dieser Ansicht.