Zwerchfell und Stimme / der bewegte Rumpf und die Stimme
Samstag, 09.15 – 16.00 Uhr 01. September 2018
Klangkörper Leib im Erfahrbaren Atem® nach Ilse Middendorf
Zielgruppe
- Menschen, die erfahren möchten, wo und wie sich ihre Stimme und Sprache entfaltet.
- Menschen, die ihr Bewusstsein für eine ausdrucksvolle Stimme in Bezug zur Körperhaltung erarbeiten wollen.
- Interessierte an der Ausbildung in Atemtherapie und Atempädagogik Middendorf die ihre Erfahrungen ergänzen und vertiefen möchten.
- TherapeutInnen aus anderen Fachbereichen, die sich mit dem Atem, auf der Grundlage des Erfahrbaren Atem nach Middendorf, auseinandersetzen wollen.
Grundlage
Die bewusste Anregung der Zwerchfell- und Beckenbodenbewegung regt die Rückenkraft an und bringt den Klangkörper Leib in Spannung. Die Stimme und Sprache erhalten ein bewegtes und stützendes Fundament. Die eigene Körperspannung und der persönliche Gemütszustand formen den Klang und Ton der Stimme. Die Vokalatemraumbildung eröffnet Ihnen den Zusammenhang von Körperbewusstsein, Innenbewegung der Atemräume, sowie den Kontakt zu sich selbst, um Ihre Stimme und den Ton Ihres Instrumentes gehaltvoll klingen zu lassen.
Inhalt
Konkrete Atem- und Bewegungsübungen lassen Sie Ihrer Körperspannung und –Empfindung bewusst werden. Sie erfahren, wie sich die Beweglichkeit Ihres Zwerchfells und der Beckenbodenmuskulatur sowie die daraus wachsende Rückenkraft sich auf Ihre Stimme und Sprache auswirkt. Spielerisch entdecken Sie die
Wirkung der Vokalatemraumbildung auf Ihre Körperspannung, Stimme, Sprache und die Befindlichkeit. Sie vertiefen Ihre Orientierung in Ihren Körper, auch in besonderen Lebenssituationen Ihre Sprache und Stimme erklingen zu lassen.
Ziele
Die Kenntnisse des Aufbaus der Zwerchfell- und Beckenbodenspannung in Verbindung mit dem Rücken für die Vokalatemraumbildung ermöglichen Ihnen in jeder Lebenslage mit beiden Beinen auf dem Boden zu stehen und zu reden. Sie nutzen die Kraft des tönenden Ausatems bewusst, um sich in Ihrer Körperspannung zu orientieren. Konkrete Atem- und Bewegungsübungen wenden Sie im Alltag an und lassen Ihre authentische Stimme, die Sprache und Ihren Ton erklingen.
Dozentin Agathe Löliger Ursenbacher
KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom
Atemtherapeutin Middendorf sbam
Supervisorin OdA KT
Dipl. Hebamme HF
Ausbilderin mit eidg. Fachausweis
Veranstalter
Ateminstitut Schweiz
agathe löliger gmbh
Ort
Spitalackerstrasse 67
3013 Bern
Zeit
09.15 - 16.00 Uhr
Kosten
Fr.180.--
Weiterbildungsnachweis/Kursbestätigung
Es werden 6 Weiterbildungsstunden bestätigt.
Anmeldung
Anmeldungen werden der Reihenfolge nach Eingang berücksichtigt.
Die TeilnehmerInnen-Anzahl ist auf maximal 16 Personen beschränkt.
Angebot
Palliative care - berühren und berührt werden
Freitag und Samstag
9. und 10. November 2018
Nachdiplom / Wiedereinstieg
Den Atem in seiner Substanz erfahren, erleben und schulen
Vertiefungskurs im Erfahrbaren Atem® an Pfingsten
Supervision in der Lauenen
7. + 9. August 2018, 16.00-18.00 Uhr
Die Atembehandlung
Supervision KomplementärTherapie
Intervisionsnachmittage Atemtherapie Middendorf sbam
Erfahren – vertiefen – verstehen – vernetzen
Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat OdA KT - Dossiererstellung
14. Februar / 07. März / 04. April 2018 in Bern und Männedorf
Höhere Fachprüfung eidg. Diplom KomplementärTherapie - Vorbereitung
09. Mai / 06. Juni / 15. August 2018
Psychosomatik in der Atemtherapie
08. Juni 2018 – 17. Mai 2019,
80 Stunden,
Dozentin: Ursula Schwendimann
Zwerchfell und Beckenboden / das Becken und die Aufrichtung
Samstag, 09.15 – 16.00 Uhr
16. Juni 2018
Atmen und Bewegen in der Lauenen
6. - 10. August 2018, Leitung: Corina Oehrli
Zwerchfell und Ruhe / Meditation in Bewegung, sitzend – stehend – gehend
Samstag, 09.15 – 16.00 Uhr
24. November 2018
Atemgrundkurs
Samstag und Sonntag
06. / 07. Januar 2018
oder
11. / 12. August 2018
Atempause am Mittag
während der Schulwochen,
dienstags, 12.15 – 13.15 Uhr
Atmen und Bewegen am Morgen
während der Schulwochen
dienstags, 09.15 – 10.15 Uhr
Meditation in Bewegung und Atem am Abend
während der Schulwochen,
montags, 18.15 – 19.15 Uhr
Atmen und Bewegen Lungenliga Bern
für Menschen mit Sauerstofftherapie / COPD / Asthma / Bronchitis / Sonstiges,
während der Schulwochen,
donnerstags, 14.30 – 15.30