Praktikum KomplementärTherapie
Begleitete praktische Arbeit am Institut und extern
Im Modul Praktikum KomplementärTherapie vertiefen Sie Ihre fachliche, methodische, soziale, kommunikative sowie die personalen Kompetenz. Sie üben aufbauend die erlernten Behandlungsgriffe sowie Atem- und Bewegungsübungen mit Mitstudierenden. Eine Lehrperson ist anwesend und beantwortet Fragen oder klärt Unsicherheiten.
Sie lernen Behandlungsprotokolle zu erstellen, welche mit der Lehrprson oder Mentorin zur Standortbestimmung ausgewertet und besprochen werden.
Während der gesamten Ausbildungsdauer üben Sie extern mit eigenen Klientinnen und Klienten. Dabei wenden Sie das Gelernte aktiv und selbstständig an.
Falldarstellungen
Bis zum Abschluss erstellen Sie 3 Falldarstellungen mit Behandlungszyklen von mindestens 5 Behandlungen pro Klientin, Klient und besprechen diese mit der Lehrperson oder Mentorin.
Hospitanz
- Beobachten der Mentorin bei KT–Behandlung, Protokoll erstellen und mit Mentorin besprechen
- Teilnehmen an Gruppenstunde bei der Mentorin, Protokoll erstellen und mit Mentorin besprechen
1. und 2. Semester
Technik und Raumbildung des Atems erfahren, verstehen und reflektieren
Hier steht berühren und berührt werden im Vordergrund. Die Handhabung der erlernten Behandlugsgriffe werden mit Mitstudierenden geübt und vertieft. Der Fokus ist auf die persönliche Sicherheit und Klarheit im Berühren, Behandeln und erfahren gelegt. Als Studentin erfahren, wie sich die Behandlungsgriffe anfühlen, wie sie körperlich wahrnehmbar sind und wie sich Atemraum bildet.
Atem- und Bewegungsübungen zu zweit oder in der Gruppe erarbeiten und die entstehende Körperwahrnehmung (Bewegung, Empfindung, Wärmeveränderung) und die Atemraumbildung wahrnehmen und beschreiben können stehen hier im Vordergrund.
3. und 4. Semester
Vernetzen und vertiefen des Atemgeschehens in seiner Qualität und Struktur
Sie verfeinern und vertiefen das Handwerk der Atemtherapie mittels weiterer Behandlungsgriffe. Das Atemgeschehen nehmen Sie konkreter wahr und erfahren die Qualität und Struktur des Atems. Dadurch beziehen Sie die Atemwahrnehmung selbstverständlicher in die Atembehandlung ein. Sie beschreiben und reflektieren die Atembehandlung in der Klientendokumentation. Die Besprechungen in der Gruppe unterstützt das Erstellen von Behandlungsberichten.
Die Achtsamkeit der Körperwahrnehmung bei Atem- und Bewegungsübungen führ Sie zu der Wahrnehmung der entstehenden Atemqualität. Mit Mitstudierenden einzelne Übungen anleiten üben, reflektieren und diskutieren bietet die Grundlage zum Aufbau einer Atem und Bewegungsstunde.
Sie verbinden die Erfahrung der Körperwahrnehmung und des Atemgeschehens mit der prozesszentrierten Persönlichkeitsbildung.
5. und 6. Semester
Kompetenz und Professionalität in der Atembehandlung und Atem- und Bewegungsstunde verfeinern
Das therapeutische Setting rückt in den Vordergrund. Die prozesszentrierte Eigenerfahrung, die Behandlungsgrundlagen und die Verbindung von Atem- und Bewegungsübungen in der Einzelbehandlung bieten Ihnen eine kompetente Grundlage für die Therapiestunde. Sie integrieren die Kenntnisse aus der Psychosomatik, den berufsspezifischen Grundlagen, den sozialwissenschaftlichen Grundlagen und den medizinischen Grundlagen.
Daraus erstellen Sie 3 Falldarstellungen mit Behandlungszyklen à mindestens 5 Behandlungen pro Klientin/ Klient und besprechen diese mit der Lehrperson oder Mentorin.
Ebenso üben Sie allein oder mit einer Mitstudentin Atem- und Bewegungsstunden aufzubauen und zu leiten. Diese werden mentoriert reflektiert und ausgewertet.
Angebot
Ganzheitliche manuelle Atemtherapie nach Sierd Heijers
Samstag und Sonntag,
26. und 27. März 2021
09.00 - 17.00 Uhr
Die Einzelbehandlung – passende Behandlungsgriffe sowie Atem- und Bewegungsarbeit
Behandlungsgriffe und Atem- und Bewegungsübungen auffrischen und vertiefen
Samstag, 06. März 2021, 19. Juni, 04. September, 11.Dezember 2021
9.30 – 17.00 Uhr
(können einzeln gebucht werden)
Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat OdA KT - Dossiererstellung
03. März / 28. April / 02. Juni 2021
Höhere Fachprüfung eidg. Diplom KomplementärTherapie - Vorbereitung
24. März, 05. Mai, 07. Juli 2021
Vertiefungskurs Atem und Bewegung im Sommer
Samstag und Sonntag, 10. und 11. Juli 2021
9.30 – 16.00 Uhr
Atemtherapie in der palliativen Atemarbeit
Berühren und Berührt werden - Atem und Bewegung / Atembehandlung
Samstag, 06. November 2021
09.30 – 16.00 Uhr
Fachbegleitung Atemtherapie Middendorf in der Gruppe (Lauenen)
Tronc Commun KT Modul Berufsspezifische Grundlagen BG1
16. Oktober, 13. November 2021
15. Januar, 26. Februar, 26. März 2022
28 Stunden, Modul-Zertifikat
Supervision in der Gruppe für KomplementärTherapeuten
jeweils Mittwoch, 17. März, 16. Juni, 18. August, 20. Oktober, 15. Dezember 2021
13.30 – 16.30 Uhr
(können einzeln gebucht werden)
Supervision in der Gruppe (Lauenen)
Atem und Vitalität
Samstag, 09. Januar 2021
09.30 – 13.30 Uhr
Atemgrundkurs
Freitag Abend und Samstag
19. - 20. März 2021
oder
06. - 07. August 2021
Atem und Rücken
Samstag, 08. Mai 2021
09.30 – 13.30 Uhr
Bewegen und Atmen in Lauenen im Erfahrbaren Atem nach Prof. Ilse Middendorf
23. - 27. August 2021, Leitung: Corina Oehrli
Atem und sicheres Auftreten
Samstag, 23. Oktober 2021
09.30 – 13.30 Uhr
Atem und Stress
Atempause am Morgen
während der Schulwochen
dienstags, 09.30 – 10.30 Uhr
bis Ende Februar online
Atempause am Mittag
während der Schulwochen,
dienstags, 12.15 – 13.15 Uhr
bis Ende Februar online
Atempause am Abend
während der Schulwochen,
mittwochs, 17.00 - 18.00 Uhr
bid Ende Februar online
Power Atem
während der Schulwochen,
mittwochs, 18.15 - 19.15 Uhr
bis Ende Februar online
Atempause am Nachmittag
Donnerstag Nachmittag
14.30 - 15.30 Uhr
Organisation LungenLiga Bern
Keine Artikel in dieser Ansicht.