Diplomlehrgang Atemtherapie Ateminstitut Schweiz
nach Prof. Ilse Middendorf – Der Erfahrbare Atem®
Ausbildungsstart
Diplomlehrgang: 13. August 2021
Die Ausbildung schliesst mit dem BranchenZertifikat OdA KT, Methode Atemtherapie als eine Zulassungsbedingung zur Höheren Fachprüfung KomplementärTherapeutin / KomplementärTherapeut mit eidgenössischem Diplom ab. Diesbezüglich können Bundesbeiträge nach absolvieren der eidgenössischen Berufsprüfung beantragt werden. Maximal werden Fr. 10'500.00 zurückerstattet.
Ebenso schliesst der Lehrgang mit dem richtungsspezifischen Diplom Atemtherapie/Atempädagogik Middendorf AIS ab.
Die Ausbildungsinhalte basieren auf den im Berufsbild KT aufgeführten Kompetenzen und entsprechen den „Grundlagen der KomplementärTherapie“ sowie der MethodenIdentifikation der OdA KT Methode Atemtherapie.
In der Atemtherapie „Der Erfahrbare Atem®“ nach Prof. Ilse Middendorf wird der Atem als zentrales Arbeitsinstrument verstanden. Er kommt und geht als unbewusste Funktion. Durch das achtsame Wahrnehmen der Atembewegung wird das Unbewusste mit der Empfindung des Körpers verbunden. Mit dem Atem wird das Leibliche und Geistig-Seelische erreicht.
Die Ausbildungsgruppe ist das gemeinsame Lernfeld. Sie reflektieren und benennen Ihre Erfahrungsprozesse und erlernen auf diesem Weg die Grundlagen des Erfahrbaren Atems® in einer individuellen Art und Weise begreifen, laufend verstehen und anwenden. Sie üben sich während der ganzen Ausbildung begleitet und unbegleitet in der Anwendung der Methode. Gleichzeitig reflektieren und überprüfen Sie die eigenen Erfahrungen mit den Erfahrungen anderer und erarbeiten sich ein stimmiges Gesamtmodell des Erfahrbaren Atems®.
Der Lehrgang ist ausgerichtet auf die Entwicklung der Handlungskompetenzen Atemtherapie, richtungsspezifisch Middendorf, bezogen auf die verlangten Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltung des therapeutische Modells, die Formen der Befunderhebung und das Therapiekonzept sowie in den Bereichen komplementärtherapeutischen Handelns, Klienten bezogenem zusammenarbeiten, Persönlichkeit entwickeln, professionell handeln, öffentlich und vernetzt arbeiten und die eigene Praxis führen und organisieren.
Der Lehrgang umfasst 2’904 Lernstunden und dauert 3 Jahre. Darin enthalten sind die Module Methode Atemtherapie, Tronc Commun KT und Praktikum.
Ausbildungstage und Zeiten
Unterrichtstage
während der Schulwochen Stadt Bern
alternierend
Freitag / Samstag 09.15 – 17.00 Uhr, Methodenfächer praktisch
Freitag 09.15 - 17.00 Uhr, Theoriefächer Tronc Commun und Methode
Intensivwoche
1 x pro Semester, Montag – Freitag
Ferien
Ferienplan Stadt Bern
Sportferien: Wochen 06 - 07
Frühlingsferien: Wochen 15 - 16
Sommerferien: Wochen 28 - 33
Herbstferien: Wochen 39 - 41
Winterferien: Wochen 51 - 01
Inhalt
- Intensives Auseinandersetzen mit der Körperwahrnehmung, mit sich und anderen Menschen
- Zusammenhänge zwischen Atemverhalten und seelisch-geistigen Prozessen herstellen können
- Theoretisches Fachwissen erwerben in
- Atemspezifischer Anatomie / Physiologie und Psychologie
- Atemspezifische Psychosomatik
- Tronc commun sbam und OdA KT (Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie)
- Berufsspezifische Grundlagen / BG
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen / SG
- Medizinische Grundlagen / MG
Praktikum KomplementärTherapie
Mentoriertes Praktikum KomplementärTherapie am Institut und extern
Hospitanz pro Jahr intern und extern 1 Stunde in der Einzelbehandlung, 4 Stunden in öffentlichem Gruppenunterricht
Berufskompetenzen
Selbständiges Arbeiten in eigener Praxis oder in einer Anstellung als
- Atemtherapeutin/Atemtherapeut
- Atempädagogin/Atempädagogin mit Gruppen
- für Stimm- und Sprechbildung auf der Basis Atem–Tonus-Ton
- für Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung
- an Ausbildungsinstitutionen für Erwachsene in Körperwahrnehmungsschulung
Dauer des Lehrgangs
- 3 Jahre modular, berufsbegleitend
Abschluss
- BranchenZertifikat OdA KT Methode Atemtherapie und Diplomabschluss AIS
- Der Ausbildungslehrplan entspricht der Prüfungsarchitektur der OdA KT, dem Ausbildungs- und Prüfungsreglement AIS und erfüllt alle Qualitätsanforderungen für das eidgenössische Diplom KomplementärTherapeutin/KomplementärTherapeut.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium oder Nachweis gleichwertige Qualifikation
- Mindestalter 26 Jahre
- Selbsterfahrung in Körper- und / oder Psychotherapie (in Absprache mit der Schulleitung)
Angebot
Ganzheitliche manuelle Atemtherapie nach Sierd Heijers
Samstag und Sonntag,
26. und 27. März 2021
09.00 - 17.00 Uhr
Die Einzelbehandlung – passende Behandlungsgriffe sowie Atem- und Bewegungsarbeit
Behandlungsgriffe und Atem- und Bewegungsübungen auffrischen und vertiefen
Samstag, 06. März 2021, 19. Juni, 04. September, 11.Dezember 2021
9.30 – 17.00 Uhr
(können einzeln gebucht werden)
Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat OdA KT - Dossiererstellung
03. März / 28. April / 02. Juni 2021
Höhere Fachprüfung eidg. Diplom KomplementärTherapie - Vorbereitung
24. März, 05. Mai, 07. Juli 2021
Vertiefungskurs Atem und Bewegung im Sommer
Samstag und Sonntag, 10. und 11. Juli 2021
9.30 – 16.00 Uhr
Atemtherapie in der palliativen Atemarbeit
Berühren und Berührt werden - Atem und Bewegung / Atembehandlung
Samstag, 06. November 2021
09.30 – 16.00 Uhr
Fachbegleitung Atemtherapie Middendorf in der Gruppe (Lauenen)
Tronc Commun KT Modul Berufsspezifische Grundlagen BG1
16. Oktober, 13. November 2021
15. Januar, 26. Februar, 26. März 2022
28 Stunden, Modul-Zertifikat
Supervision in der Gruppe für KomplementärTherapeuten
jeweils Mittwoch, 17. März, 16. Juni, 18. August, 20. Oktober, 15. Dezember 2021
13.30 – 16.30 Uhr
(können einzeln gebucht werden)
Supervision in der Gruppe (Lauenen)
Atem und Vitalität
Samstag, 09. Januar 2021
09.30 – 13.30 Uhr
Atemgrundkurs
Freitag Abend und Samstag
19. - 20. März 2021
oder
06. - 07. August 2021
Atem und Rücken
Samstag, 08. Mai 2021
09.30 – 13.30 Uhr
Bewegen und Atmen in Lauenen im Erfahrbaren Atem nach Prof. Ilse Middendorf
23. - 27. August 2021, Leitung: Corina Oehrli
Atem und sicheres Auftreten
Samstag, 23. Oktober 2021
09.30 – 13.30 Uhr
Atem und Stress
Atempause am Morgen
während der Schulwochen
dienstags, 09.30 – 10.30 Uhr
bis Ende Februar online
Atempause am Mittag
während der Schulwochen,
dienstags, 12.15 – 13.15 Uhr
bis Ende Februar online
Atempause am Abend
während der Schulwochen,
mittwochs, 17.00 - 18.00 Uhr
bid Ende Februar online
Power Atem
während der Schulwochen,
mittwochs, 18.15 - 19.15 Uhr
bis Ende Februar online
Atempause am Nachmittag
Donnerstag Nachmittag
14.30 - 15.30 Uhr
Organisation LungenLiga Bern
Keine Artikel in dieser Ansicht.